Von der Werkstatt ins Rampenlicht: So fotografierst du deine Keramik-Produkte perfekt für Social Media
Keramik ist mehr als nur ein Handwerk – sie erzählt Geschichten, vermittelt Emotionen und spiegelt die Kreativität der Künstler:innen wider. Doch in der Welt von Instagram, Pinterest & Etsy reicht es nicht, einfach nur ein schönes Produkt zu haben – du musst es auch visuell ansprechend präsentieren. Professionelle, ästhetische Produktfotos sind der Schlüssel, um deine Kunstwerke ins Rampenlicht zu rücken und sie viral gehen zu lassen.
In diesem Guide erfährst du, wie du deine Keramik-Produkte perfekt fotografierst – mit den richtigen Techniken, Lichtquellen, Bildkompositionen und aktuellen Trends. Egal ob du mit einer DSLR-Kamera oder einem Smartphone arbeitest, mit diesen Tipps setzt du deine Werke optimal in Szene und steigerst dein Engagement auf Social Media.
Warum sind professionelle Bilder für deine Keramik-Produkte so wichtig?
Soziale Netzwerke wie Instagram, Pinterest & Etsy leben von visueller Ästhetik. Menschen entscheiden innerhalb von Sekunden, ob sie sich mit einem Beitrag beschäftigen oder weiterscrollen.
- 🔹 Mehr Sichtbarkeit: Hochwertige Bilder werden öfter geliked, gespeichert und geteilt.
- 🔹 Steigerung der Verkaufszahlen: Attraktive Produktbilder erhöhen das Vertrauen potenzieller Käufer:innen.
- 🔹 Markenidentität stärken: Einheitliche, professionelle Fotos helfen dir, eine wiedererkennbare Ästhetik aufzubauen.
Ob du also deine Keramik verkaufen, Reichweite aufbauen oder eine Community um deine Marke herum erschaffen möchtest – perfekte Produktfotografie für Social Media ist der Schlüssel.


Grundlagen der Keramik-Fotografie: Die perfekte Vorbereitung
Das richtige Licht – Natürlich oder künstlich?
Licht ist das A und O in der Produktfotografie für Social Media. Für Keramik gibt es zwei Hauptquellen:
- ✅ Natürliches Licht – Ideal für weiche, authentische Aufnahmen. Stelle dein Set am besten direkt am Fenster mit diffusem Tageslicht auf.
- ✅ Künstliches Licht – Perfekt für konstante Ergebnisse, besonders mit Softboxen oder LED-Panels.
💡 Tipp: Vermeide direktes Sonnenlicht, da es harte Schatten erzeugt. Nutze stattdessen einen weißen Reflektor, um Schatten weicher wirken zu lassen.
Hintergrund & Untergrund für ästhetische Produktbilder
Der richtige Hintergrund kann deine Keramik zum Star des Bildes machen. Hier sind einige Ideen:
- ✔ Minimalistische Hintergründe – Schlichte Farben wie Weiß, Grau oder Erdtöne lenken nicht vom Produkt ab.
- ✔ Naturmaterialien – Holz, Leinen oder Stein geben der Szene eine warme, organische Ästhetik.
- ✔ Texturierte Hintergründe – Marmorplatten oder handgeschöpfte Papiere erzeugen einen hochwertigen Look.
💡 Tipp: Verwende ein Flatlay-Setup (Draufsicht), um deine Produkte kreativ und stilvoll zu inszenieren.
Komposition & Styling: Dein Keramikstück inszenieren
Die besten Winkel für Keramik-Produktfotografie
Jedes Produkt hat eine „beste Seite“. Diese Perspektiven funktionieren besonders gut:
- 📷 Frontansicht – Perfekt für Teller, Tassen und Schalen.
- 📷 45-Grad-Winkel – Gibt Tiefe und Dimension, ideal für Vasen und größere Objekte.
- 📷 Draufsicht (Flatlay) – Super für Arrangements mit mehreren Keramikstücken.
💡 Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Winkeln und Details – Nahaufnahmen von Texturen oder Unregelmäßigkeiten in der Glasur können deine Handwerkskunst hervorheben.
Storytelling mit Keramik: Emotionen durch Bilder wecken
Ein schlichtes Produktfoto reicht oft nicht aus – du willst, dass deine Bilder eine Geschichte erzählen. So geht’s:
- 🎨 Prozess zeigen – Fotografiere deine Hände beim Arbeiten oder dein Atelier.
- ☕ Produkte in Aktion – Eine handgefertigte Tasse mit dampfendem Kaffee wirkt lebendiger als ein leerer Becher.
- 🌿 Props nutzen – Ein paar getrocknete Blumen, Holzlöffel oder Leinentücher bringen Wärme und Natürlichkeit ins Bild.
💡 Tipp: Achte darauf, dass die Accessoires nicht vom eigentlichen Produkt ablenken, sondern die Szene ergänzen.


Social-Media-Trends in der Handmade-Fotografie
Um auf Social Media sichtbarer zu werden, solltest du aktuelle Trends in der Handmade-Fotografie kennen:
- 📌 Neutrale Farbpaletten – Sanfte Beige-, Erdtöne und Pastellfarben funktionieren besonders gut.
- 📌 Rustikale & natürliche Looks – Unperfekte, organische Formen und minimalistische Inszenierungen sind gefragt.
- 📌 Bewegte Bilder & Stop-Motion – Kleine Animationen oder Videos erwecken deine Keramik zum Leben.
💡 Tipp: Nutze Instagram Reels & Pinterest Video Pins, um deine Reichweite zu maximieren.
Smartphone vs. Kamera: Was eignet sich besser für deine Keramik-Fotografie?
Smartphone-Fotografie für Handmade-Produkte
- ✅ Nutze den Porträtmodus, um dein Produkt mit unscharfem Hintergrund hervorzuheben.
- ✅ Verwende Apps wie Lightroom Mobile oder VSCO für die Nachbearbeitung.
- ✅ Setze ein Stativ ein, um Verwacklungen zu vermeiden.
Beste Kameraeinstellungen für Keramik-Fotografie
- 🔧 Blende (f/2.8 – f/5.6) für eine sanfte Tiefenunschärfe.
- 🔧 ISO so niedrig wie möglich halten (100–400), um Bildrauschen zu vermeiden.
- 🔧 Manueller Weißabgleich, um realistische Farben zu erhalten.
💡 Tipp: Fotografiere in RAW, um maximale Kontrolle in der Nachbearbeitung zu haben.


Optimierung für Instagram, Pinterest & Etsy
Die perfekten Bildgrößen für Social Media:
- 📌 Instagram-Feed: 1080 x 1350 px (Hochformat bevorzugt!)
- 📌 Instagram-Story: 1080 x 1920 px
- 📌 Pinterest-Pin: 1000 x 1500 px
- 📌 Etsy-Produktbild: Mindestens 2000 px an der längsten Seite
💡 Tipp: Hochformat funktioniert besser, da es mehr Platz im Feed einnimmt.
Welche Kamera eignet sich am besten für die Fotografie von Handmade-Produkten?
Für professionelle Produktfotos eignen sich spiegellose Kameras oder DSLRs mit einer lichtstarken Festbrennweite (z. B. 50mm f/1.8 oder 85mm f/2.8). Wer flexibel sein möchte, kann aber auch mit einem modernen Smartphone großartige Ergebnisse erzielen – wichtig ist gutes Licht und eine präzise Bildkomposition.
Wie kann ich meine Keramik-Produkte ins beste Licht rücken?
Die beste Lichtquelle für Keramik ist weiches, natürliches Licht. Fotografiere am besten bei Tageslicht in der Nähe eines Fensters mit indirektem Licht. Falls du künstliches Licht nutzt, verwende eine Softbox oder LED-Panels mit einem Diffusor, um harte Schatten zu vermeiden.
Welche Hintergründe sind für Keramik-Fotografie besonders geeignet?
Schlichte, neutrale Hintergründe funktionieren am besten: Weiße oder beige Stoffe für einen minimalistischen Look, Naturmaterialien wie Holz, Leinen oder Stein für eine organische Ästhetik und texturierte Oberflächen wie Marmor oder Beton für einen hochwertigen Eindruck.
Welche Bildformate funktionieren auf Instagram & Pinterest am besten?
Instagram Feed: Hochformat (1080 x 1350 px) funktioniert besser als quadratische Bilder. Instagram Story: 1080 x 1920 px für eine optimale Darstellung im Vollbildmodus. Pinterest Pins: 1000 x 1500 px (Verhältnis 2:3) für maximale Sichtbarkeit. Etsy Produktbilder: Mindestens 2000 px an der längsten Seite für eine scharfe Darstellung auf allen Geräten.
Wie kann ich mein Branding durch Fotografie umsetzen?
Verwende eine einheitliche Farbpalette für Hintergründe und Requisiten. Nutze eine wiedererkennbare Bildsprache, integriere dein Logo oder Wasserzeichen dezent und halte dich an einen konsistenten Bearbeitungsstil.
Wie kann ich mit Smartphone-Fotografie professionelle Bilder machen?
Nutze den Porträtmodus, halte den ISO-Wert niedrig, verwende eine Drittanbieter-App wie Lightroom Mobile oder Snapseed, arbeite mit einem Stativ und nutze natürliches Licht oder ein Ringlicht für gleichmäßige Ausleuchtung.
Welche Fehler sollte ich bei der Produktfotografie vermeiden?
Zu dunkle oder ungleichmäßige Beleuchtung, unruhige Hintergründe, falsche Perspektiven und übermäßige Bildbearbeitung. Halte es natürlich und hochwertig!
Wie kann ich meine Bilder für mehr Engagement auf Instagram optimieren?
Nutze Hochformate, erzähle eine Geschichte mit deinem Bild, setze starke Call-to-Actions in die Bildbeschreibung und verwende relevante Hashtags wie #HandmadePhotography, #CeramicArt, #EtsySeller.
Wie kann ich meine Keramik-Fotos am besten nachbearbeiten?
Helligkeit & Kontrast anpassen, Farbtemperatur korrigieren, leichte Retusche durchführen, Sättigung vorsichtig anpassen. Apps wie Lightroom, VSCO oder Snapseed bieten professionelle Bearbeitungsmöglichkeiten – auch für Smartphone-Nutzer.